Datenschutz

Die Salzgitter Flachstahl GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

Salzgitter Flachstahl GmbH
Zentralaufgaben Personal
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter, Germany 
Telefon: +49 5341 21-6294

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ oder unter:
szfg.datenschutzbeauftragter(at)salzgitter-ag.de

Datenverarbeitung

Im Einzelnen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

Server-Log-Files

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu internen statistischen Zwecken anonym ausgewertet, um so die Inhalte unseres Internetangebots kontinuierlich zu verbessern. Es erfolgt keine personenbezogene Verwertung. Im Einzelnen wird über jeden Zugriff ein Datensatz gespeichert, der insbesondere folgende Daten enthält:

  • verwendete IP-Adresse
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Browser
  • Zeitpunkt des Zugriffs
  • die Websites, die Sie bei uns besuchen
  • die Website, von der Sie uns besuchen (soweit übermittelt)
  • jeweils übertragene Datenmenge

Cookie Einstellungen

Unsere Website verwendet Cookies. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Die Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ihre Laufzeit beendet ist oder Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Ihre Zustimmung ist gültig für folgende Domains: www.salzgitter-flachstahl.de

Essenziell Keine Daten gefunden
Statistik Keine Daten gefunden
Externe Medien Keine Daten gefunden
Prüfsumme Keine Daten gefunden
Datum der Zustimmung Keine Daten gefunden

Die Cookie-Erklärung wurde zuletzt aktualisiert am 16.11.2023

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion und Nutzung der Website erforderlich.

Name CookieConsent
Erklärung Speichert die Einstellungen der Besucher, welche Services und Cookies zugelassen werden sollen.
Provider Salzgitter AG
Cookies tx_cookieconsent
Datenschutzerklärung https://www.salzgitter-ag.com/de/kontakt/datenschutz.html
Name Mapbox
Erklärung Mapbox stellt Kartenmaterial und Geofunktionen zur Verfügung.
Provider Mapbox, Inc.
Domains api.mapbox.com
Datenschutzerklärung https://www.mapbox.com/legal/privacy/
Name Favoritenfunktion Karrierebereich
Erklärung Speichert Stellenangebote um diese im oberen Seitenbereich anzuzeigen.
Provider Salzgitter AG
Cookies tx_szagcareerfrontend_favorites
Datenschutzerklärung https://www.salzgitter-ag.com/de/kontakt/datenschutz.html
Name eService
Erklärung eService stellt die Funktionalität des Lieferprogramms zur Verfügung.
Provider Salzgitter AG
Cookies sap-appcontext, sap-usercontext
Domains https://eserviceepc.sz.salzgitter-ag.de
Datenschutzerklärung https://www.salzgitter-flachstahl.de/de/kontakt/datenschutz.html
Name Filter Karrierebereich
Erklärung Speichert die aktuell gesetzten Filter um diese beim zurücknavigieren auf die Listenansicht sofort wieder zu setzen.
Provider Salzgitter AG
Cookies tx_szagcareerfrontend_filters
Datenschutzerklärung https://www.salzgitter-ag.com/de/kontakt/datenschutz.html

Statistik

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Name Siteimprove
Erklärung Siteimprove dient der Website-Analyse und speichert statistische nicht persönliche Informationen für die Unterseiten, die der Besucher aufruft. Diese Informationen werden benutzt, um die Nutzererfahrung des Besuchers zu optimieren.
Provider Siteimprove GmbH
Cookies nmstat
Domains siteimprove.com,ssl.siteimprove.com,siteimproveanalytics.com
Datenschutzerklärung https://siteimprove.com/en/privacy/website-privacy-policy/

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Name YouTube
Erklärung Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch Ihre Zustimmung zur Anzeige der YouTube Inhalte können diese direkt innerhalb unserer Seite dargestellt und abgespielt werden.
Provider Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Domains www.youtube.com, www.youtube-nocookie.com
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Name SZFG Newsletter Microsoft Dynamics 365 Marketing
Erklärung Ihre zur Anmeldung und Personalisierung des Newsletters erforderlichen Daten werden auf den Servern von Dynamics365 gespeichert. Zusätzlich erfässt Dynamics365 ihren Browser um die Verweildauer auf den Formularseiten zu erfassen.
Provider Microsoft Deutschland GmbH
Cookies 79f08280-5c63-4331-b04d-fb6f39afda51, 319af4c0-e197-4de9-8a9b-fe98c8a2ca04, msd365mkttr, msd365mkttrs
Domains mktdplp102cdn.azureedge.net, 08a801e1cb654d20bf60b2fa6d6c18a6.svc.dynamics.com, unq39361011291bee119780000d3a64d.s04.dyn365mktg.com
Datenschutzerklärung https://privacy.microsoft.com/de-DE/data-collection-d365

Web-Analyse

Unsere Website verwendet das Webanalysetool Siteimprove der Siteimprove GmbH mit Sitz in Berlin und Servern in Deutschland und Dänemark. Dazu werden Informationen aus Cookies und Server-Log-Files verwendet, die auf den Server von Siteimprove übertragen und dort verarbeitet werden, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte übertragen. IP-Adressen werden nicht umkehrbar anonymisiert bevor erhobene Daten über Siteimprove Analytics einsehbar sind. Wir haben mit Siteimprove einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Sie können die Erfassung durch Siteimprove jederzeit verhindern, indem Sie Ihre aktuelle Auswahl unter „Datenschutzeinstellungen“ anpassen. Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Löschung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgt, wie der Opt-out-Cookie vom Browser gespeichert wird.

Opt-out - Siteimprove Analytics deaktivieren: Datenschutzeinstellungen anpassen

Mapbox

Unsere Website nutzt auf einigen Unterseiten Dienste der Mapbox Inc. (Mapbox) zur Darstellung interaktiver Karten. Durch die Nutzung können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Mapbox in den USA übertragen werden.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die Mapbox Karten enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Mapbox auf. Der Karteninhalt wird von Mapbox direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Mapbox erhobenen Daten. Wenn Sie nicht möchten, dass Mapbox über unseren Internetauftritt Daten verarbeitet, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Verarbeitung der Daten durch Mapbox, Ihre diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Mapbox unter: https://www.mapbox.com/privacy.

Sie haben die Möglichkeit Cookies von Mapbox zu verhindern, indem Sie Cookies Dritter in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion wie z.B. globale Standort anzeigen lassen oder Route zum Standort planen.

Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus Art 6 I lit a, f DSGVO aufgrund ihrer freiwilligen Angaben zur Suche und, bei Nutzung, zur Erstellung eines Anfahrtsplans und unserer berechtigten Interessen an der Darstellung unseres Standortes sowie einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte, speziell wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.

Der Google Maps Service ist grundsätzlich bis zur Zustimmung durch den Nutzer deaktiviert und kann auch nach einer Zustimmung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Kartenanzeige und eine Nutzung der hiermit verbundenen Komfortfunktionen ohne Zustimmung nicht möglich ist.

Die Google-Datenschutzerklärung und zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/
Sie können das Laden der Google Plugins auch in Ihren Datenschutzeinstellungen unter https://myaccount.google.com/intro ändern. Google verwendet Cookies und andere Daten, um Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern. Die Nutzung der Google Dienste wird ggf. auch von Google-Partner analysiert. Informieren Sie sich dazu auch auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de über die Tools für den Datenschutz von Google-Tools. Hilfeseite mit weiteren Informationen zu Google Maps: https://support.google.com/maps.

YouTube

Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
 
Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten an den YouTube-Server übermittelt. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
 
YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten durch YouTube (Google) finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Twitter

Wir haben in unseren Konzern-Webseiten ein Twitter-Widget eingebunden, um Tweets unseres Twitter-Accounts anzuzeigen. Hierzu wird lediglich serverseitig eine Verbindung zu Twitter aufgebaut und die Inhalte dann auch auf unserem Server verarbeitet bevor Sie auf unseren Konzern-Seiten angezeigt werden. Das schließt eine direkte und unwissentliche Kommunikation zwischen dem Nutzer der Konzern-Seiten und Twitter zunächst aus. 

(Personenbezogene) Daten werden erst übermittelt, wenn der Nutzer auf einen der Links innerhalb des Twitter-Beitrags klickt. Unabhängig vom Anmeldestatus werden ab diesem Zeitpunkt Daten an Twitter übermittelt. Dafür wird eine Verbindung zu Twitter aufgebaut und Log-Daten an Twitter übermittelt sowie ggf. ein Cookie auf dem Nutzer-Rechner gesetzt. Nach eigenen Angaben beginnt Twitter nach maximal 10 Tagen mit dem Löschen, Aufheben der Identifizierung oder Erfassen dieser Daten; dies soll normalerweise sofort erfolgen, kann jedoch bis zu einer Woche dauern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de#widget-jump.

Kontaktformulare

Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg. Zudem werden durch unser System die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie das Datum und die Uhrzeit der Übersendung erhoben. Ihre Angaben werden nur im erforderlichen Umfang und ausschließlich für die Erfüllung des Zwecks ihrer Anfrage erhoben.

Informationen zu Online-Bewerbungen finden Sie hier.

Polyfill

Wir nutzen den Dienst „Polyfill.io“ der The Financial Times Limited, Number One Southwark Bridge, London. Dieser ermöglicht es uns, Inhalte auch auf älteren Browserversionen in bestmöglicher Qualität wiederzugeben. Wenn Sie eine Webseite laden, die den Polyfill-Service nutzt, lädt Ihr Browser alle erforderlichen Polyfill-Dateien herunter, um die Webseite erfolgreich bzw. optimiert in Ihrem Browser darzustellen. Um die Polyfills bereitzustellen, erhält der Dienst von Ihrem Browser bestimmte technische Informationen, einschließlich: Browser-Details; Verbindungsdaten (wie z.B. Ihre IP-Adresse), die URL der Webseite, die die Anfrage an den Dienst gestellt hat. Die Informationen werden dazu verwendet, festzustellen, welche Polyfills von Ihrem Browser benötigt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung unserer Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von polyfill.io: https://polyfill.io/v3/privacy-policy.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch polyfill.io verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Google Webfonts (lokal)

Wir haben auf unserer Webseite Google-Schriftarten lediglich lokal eingebunden, d.h. durch die Nutzung werden keine Daten an Google Server übertragen.

Newsletter (Microsoft Dynamics 365 Marketing)

Um unseren Newsletter zu abonnieren und zu erhalten, nutzen wir den Service von Microsoft Dynamics 365 Marketing, bereitgestellt von der Microsoft Deutschland GmbH, Walter-Gropius-Straße 5, 80807 München (im Folgenden "Dynamics"). Ihre zur Anmeldung und Personalisierung des Newsletters erforderlichen Daten werden auf den Servern von Dynamics gespeichert.

Dynamics nutzt spezielle Funktionen, um die Anmeldung zum Newsletter, den Versand und das Management der Abonnenten effizient zu gestalten. Dieses System ermöglicht es uns, auch Ihre Interaktionen mit unseren Newslettern zu verfolgen, um die Qualität und Relevanz unserer Kommunikation zu verbessern.

Um die Online-Version des Newsletters, das Newsletter-Archiv sowie die An- und Abmeldeformulare zu nutzen, leiten wir Sie auf die Server von Dynamics weiter. Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft Dynamics finden Sie hier:

Datenschutz und Privacy. (https://privacy.microsoft.com/de-DE/data-collection-d365)

Durch das Abonnieren unserer Newsletter erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Kommentarfunktion im Karriere-Blog

Mit der Kommentarfunktion können Sie Beiträge kommentieren. Die Nutzung dieser Kommentarfunktion setzt die Eingabe eines Namens voraus, wobei Sie auch ein Pseudonym wählen können. Weiter ist die E-Mail-Adresse anzugeben. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist notwendig, damit wir Ihnen evtl. Beanstandungen Ihrer Kommentare im Blog weiterleiten und Sie um eine Stellungnahme hierzu auffordern können. Eine Nutzung der Kommentarfunktion durch Sie ist ohne diese Angaben nicht möglich. Bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Weiterhin wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Ihr Name wird nur veröffentlicht, wenn Sie nicht unter Verwendung eines Pseudonyms geschrieben haben. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Share-Buttons/Social Plug-Ins

Im Karriereblog verwenden wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen um unseren Nutzern Social-Media-Plug-ins von Facebook, Twitter und Xing zur Verfügung zu stellen. Sofern Daten aus sozialen Netzwerken wie zum Beispiel die Anzahl an Likes für den Nutzer angezeigt werden, werden diese Anfragen vom Server der Website gestellt. Der Nutzer bleibt durch dieses Verfahren anonym, bis er mittels eines Klicks auf den jeweiligen Button aktiv wird.

Mehr Informationen zum „Shariff-Projekt“ finden Sie unter:

https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben und weist die Aktion (Share oder Like) der IP Adresse oder einem ggf. eingeloggten Benutzeraccount auf der Plattform zu. Durch die Aktivierung des Buttons werden daher personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Zweck der Integration der Plug-ins ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Website zu ermöglichen und Inhalte interessanter zu gestalten.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir - die Salzgitter Flachstahl GmbH - unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke haben wir weiter unten für Sie aufgeführt.

Soziale Netzwerke können das Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn deren Webseite besucht wird.
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale. Die entsprechenden Links stellen wir in den Ausführungen zum jeweiligen Anbieter weiter unten zur Verfügung.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Social-Media-Portalen zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Auch für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

1. Verantwortliche

Als Betreiber von Social-Media-Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern

  • Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
  • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir haben als gemeinsame Verantwortliche dieser Seiten mit den Netzwerk-Betreibern Vereinbarungen getroffen, die unter anderem die Bedingungen für die Nutzung von Seiten und ähnlichen Auftritten regeln. Unter anderem die Pflichten zur Information der Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. 

Maßgeblich sind jeweils die folgenden Vereinbarungen:
Instagram:Datenverarbeitung Meta
LinkedIn:Datenverarbeitungsvereinbarung LinkedIn

Beim Besuch unserer Social Media-Seiten werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch die Verantwortlichen wie folgt verarbeitet.

2. Insights, Analysen und Cookies

Beim Betrieb der Instagram-Präsenz nutzen wir die Funktion Instagram-Insights, um anonymisierte statistische Daten zu den Besuchern unserer Instagram-Präsenz zu erhalten. Sie erhalten Informationen zu den Insights und den Instagram-Seiten in den Datenschutzhinweisen von Meta

Im Rahmen des Besuchs unserer und anderer Instagram-Seiten werden darüber hinaus von Instagram Cookies und sonstige Speichertechnologien eingesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie in der Meta-Datenschutzrichtlinie.

Beim Betrieb der LinkedIn-Präsenz nutzen wir den LinkedIn Page Analytics. Wir erhalten so Informationen über die Nutzung von unseren Inhalten. Nähere Informationen zum Datenschutz der Plattform LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

3. Zwecke der Verarbeitung

Die erzeugten Informationen geben uns Aufschluss über das typische Profil und Verhalten der Besucher unserer Social-Media-Präsenz und ermöglichen uns so, unser Angebot an Ihren Interessen auszurichten. Die Informationen werden uns dabei ausschließlich in aggregierter und anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundeliegenden personenbezogenen Daten.

Ferner nutzen wir unsere Social-Media-Präsenz, um uns mit interessierten Nutzern auszutauschen. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.

4. Rechtsgrundlage

Wir betreiben unsere Social-Media-Präsenz, um uns interessierten Personen zu präsentieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen.

5. Weitergabe von Daten

Es besteht bei Instagram und LinkedIn die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union in den USA verarbeitet werden.

Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind.

Die hier genutzten Social-Media-Plattformen haben ihren Hauptsitz in den USA und sind hiernach zertifiziert. Es kann daher von einem ausreichenden Schutzniveau, das mit der DSGVO vergleichbar ist, ausgegangen werden.

6. Rechte der Betroffenen

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten sollten, haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Netzwerk-Betreiber sind gemäß den Vereinbarungen erster Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten. Als Anbieter des sozialen Netzwerkes verfügen sie über die Zugriffsmöglichkeiten auf die erforderlichen Informationen und können so die erforderlichen Maßnahmen ergreifen und Ihnen Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch unsere Unterstützung benötigen, können auch wir kontaktiert werden. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

7. Widerspruchsmöglichkeiten

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:

Instagram: Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unseren Instagram-Profils erfasst werden darf. 

Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten Instagram-Einstellungen oder das über Instagram bereitgestellte zum Formular zum Widerspruchsrecht.

LinkedIn: Der Verarbeitung von LinkedIn kann hier widersprochen werden. Weitere Einstellungen können über das Formular zum Widerspruch vorgenommen werden.

Anmerkungen zu Social-Media-Plug-ins auf der Website der Salzgitter Flachstahl GmbH entnehmen Sie bitte unseren diesbezüglichen Datenschutzhinweisen.
 

Links

Unsere Website enthält zum Teil Links zu anderen Websites. Diese Links sind von uns mit zumutbarer Sorgfalt geprüft. Für die Inhalte und die Wahrung des Datenschutzes auf den von uns verlinkten Seiten ist die Gesellschaft nicht verantwortlich. Weitergehende Informationen zu den über unsere Website erreichbaren Social-Media-Präsenzen finden Sie hier.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
 
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Weitere Informationen nach DSGVO

Löschung und Aufbewahrungsfristen von Daten

Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben sollten, verarbeiten wir diese nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich erforderlich ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Logfiles werden nach Provider-Vorgaben gelöscht:

  • Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
  • Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.  
  • Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite. 
  • Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt. 
  • Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
  • Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
  • Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist zwar ausnahmsweise möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer allerdings gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Ihre Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars werden dann gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden ebenfalls nach zuvor genannter Provider-Vorgabe gelöscht.

Kategorien von Empfängern

Innerhalb der Salzgitter AG erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben innerhalb der Salzgitter AG, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen.

Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service anbieten und wettbewerbsfähig bleiben können, tauschen wir zudem Daten innerhalb der Konzernunternehmen der Salzgitter AG aus, wenn dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber unserem Interesse nicht überwiegen. Wann immer dies der Fall ist, gewährleisten wir, dass die Übermittlung der Daten nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschieht und Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind.

Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

  • im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen;
  • im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung;
  • an IT-Dienstleister z.B. bei der Administration und dem Hosting unserer Website.

Drittlandtransfer

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt, zur Ausführung von Aufträgen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Rechte der Betroffenen

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten sollten, haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Der Widerruf kann formfrei erfolgen, z. B. per E-Mail an szfg.datenschutzbeauftragter(at)salzgitter-ag.de oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), Widerspruch einzulegen.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den vom Widerspruch umfassten Zwecken verarbeiten, es sei denn

  • wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
  • die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit der Widerspruch auch oder nur gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung gerichtet ist, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, z. B. per E-Mail an szfg.datenschutzbeauftragter(at)salzgitter-ag.de oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Kontaktformularen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern der Zweck der Kontaktaufnahme der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Außerdem können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen, wonach die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

So nutzen wir die dargestellten Server-Log-Files, Cookies, Webfonts, Mapbox, eingebettete YouTube-Videos und Web-Analyse-Tools damit sie sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website. Im Rahmen der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular und Funktionen in unserem Karriere-Blog nutzen wir Ihre Daten zum Zwecke der Interaktion mit Ihnen und der Unternehmenskommunikation.

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Websitebesuchs besteht grundsätzlich nicht. Etwas anderes kann sich aus vertraglichen Regelungen ergeben. Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können gegebenenfalls die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erreicht werden.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.

Änderung der Datenschutzerklärung

Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Internets ist eine Anpassung der Datenschutzerklärung in Abständen erforderlich. Ein regelmäßiger Aufruf der Datenschutzerklärung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über Änderungen zu informieren. 

Ergänzung der Datenschutzerklärung

Nachfolgend finden Sie ergänzende Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Geschäftspartner und Interessenten der Salzgitter Flachstahl GmbH. Die Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.